giftland

Dominic Oppliger

giftland

Roman
edition spoken script 46
Der gesunde Menschenversand, 2023
Klappenbroschur, 244 Seiten
978-3-03853-133-3

27,00 CHF

Musik ist dieses Buch, inhaltlich, formal, sprachlich. Der Schlagzeuger Sämi tourt mit einer Band durch die USA, “die ganz wält taktet”, wenn ihr Van über die Highways braust. Sämis Wahrnehmungs- und Gedankenloops takten, der Text taktet in seinen Episoden und Refrains, und es takten auch die Wörter in ihrer phonetischen Schreibung. In ironischem Kontrast zu unserem Lese- und Hörvergnügen erlebt Sämi Enttäuschung und Verdruss.

Das ersehnte “On the road” wird ihm zur schalen Routine, “e trättmüli /es laufrad”. Er setzt der voranstürmenden Tour Rückwärtsbewegungen ent-gegen, spult seine Reise und sein Leben zurück wie in seinen Videos und geht rückwärts, bis sogar die Band rückwärts spielt. Durch die sich dabei ergebenden Slapstick-Kapriolen gewinnt der Text über die präzisen Bilder der vorbeirauschenden Szenen hinaus auch filmische Qualität. Zugleich erweist sich Sämis rückspulende Rebellion als tragikomische Demontage des amerikanischen Traums.



Dominic Oppliger

Dominic Oppliger (*1983) hat Soziale Arbeit und Transdisziplinarität in den Künsten studiert, ist Autor, macht Musik, leitet Schreibworkshops und berät andere Kunstschaffende. Sein Mundartroman "giftland" wurde 2024 mit einem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet. Er lebt mit seiner Familie in Zürich und arbeitet am liebsten im Team mit anderen Menschen.

Bild: Annina Oliveri


www.dominicoppliger.ch

Presse

Aargauer Zeitung, 5. April 2023

Heimweh statt Highway: Dieser überraschende Roman erzählt vom Rockstar-Leben auf «Schwiizertütsch».

Saiten – Ostschweizer Kulturmagazin, April 2023

Das ganze Buch ist auf verschiedenen Ebenen von Musik geprägt; wie es gesetzt ist, erinnert an Lyrics oder einen Gedichtband. (…) Die Welt dehnt sich aus, wird laut und turbulent, und schrumpft wieder zusammen, verstummt. Die Sprache hat einen eigenen Rhythmus, fast schon Pulsschlag, jedes Wort sitzt und es ist alles «reduced to the max».

Die Wochenzeitung, 6. April 2023

Die Geschichte handelt auch von der befreienden Erschütterung durch das Absurde. Als (Sämi) die Felgen der vorbeifahrenden Fahrzeuge auf der Autobahn beobachtet, wie sie scheinbar rückwärts drehen, beginnt er, den Lauf der Dinge zu manipulieren – zuerst nur in Gedanken, dann auch durch seine Handlungen.

Schaffhauser Anzeiger, 1. April

«Giftland» zeigt, dass mo­derne Mundartliteratur zur Welthaltig­keit fähig ist.

Agenda